Robuster Laserkopf bis 300W
Mini Laserkopf bis 100W
Der Laserkopf LH501 eignet sich als Bearbeitungskopf zum Laserlöten und Kunststoffschweissen für Diodenlaser im Bereich 100W - 300W Lichtleistung.
Der Laserkopf LH501 ist optional mit einem fasergekoppelten Pyrometer und einer Videokamera ausgestattet. Pyrometer und Videokamera werden über Strahlteiler koaxial in den Strahlengang des Lasers eingespiegelt. Die Videokamera ist geklemmt und lässt sich auch bei einer Materialbearbeitung außerhalb des Fokus noch scharf stellen.
Bei Bedarf kann der LH501 über einen Kühlflansch mittels Luft oder Wasser temperiert werden. Zusätzlich kann über einen separaten Anschluss ein Prozessgas zugeführt werden.
Eine Lotdrahtfördereinheit kann an den Laserkopf adaptiert werden. Damit ergibt sich ein kompaktes System zum Draht geführten Laserlöten.
Laser Lichtleitkabel mit Anschluss FSMA905, D80 , LLK-A lassen sich anschließen. IPG Diodenlaser mit festem Kollimator ( pigtailed ) lassen sich ebenfalls an den Prozeßkopf anschließen.
- Maximale Laserleistung 500W
- Glasfaser-Anschluss FSMA905 oder D80 oder LLK-A oder IPG fester Kollimator
- Optional mit Pyrometer und Videokamera
- Pyrometer und Kamera koaxial zum Laserstrahl
- USB Kamera mit SXGA Auflösung
- Kamera fokussierbar für Arbeiten ausserhalb des Fokus
- Ringleuchte mit einstellbarer Helligkeit
- Typische Arbeitsabstand 50mm, 100mm, 150mm, 200mm, 250mm, 300mm
- Gewicht 1.2kg
Anwendungen für den Laser Bearbeitungskopf LH501 sind das Laserlöten, Laser-Kunststoffschweissen, Laserheizen in der Halbleiter-Industrie von Bauteilen im Vakuum sowie Anwendungen in der Foschung und Entwicklung.
Speziell für Anwendungen mit Platzbeschränkung bieten wir den äußerst kompakten Laserkopf LH102 mit einem Pyrometer, das in den Strahlengang des Lasers eingespiegelt ist. Mit einer Abmessung von nur 52mm x 40mm und einem Gewicht von 0.2 kg ist dieser Laserkopf nicht viel größer wie eine Streichholzschachtel. Er ist bis maximal 100W Laserleistung einsetzbar.
Optional gibt es den Laserkopf LH102 auch mit eingespiegelter Videokamera ( LH103 ).
Die Objektive des Laserkopfes lassen sich tauschen, sodass zum Beispiel einfach von Punktoptik auf Linienoptik gewechselt werden kann.
Temperaturmessung typisch ab ca. 120°C. Optional ab ca. 70°C .
Die Eigenschaften der im Laserkopf integrierten Infrarot Pyrometer entsprechen den Pyrometern auf unserer Pyrometer-Seite.
Bitte beachten Sie : Unsere digitalen Pyrometer sind Teil des Mess - und Regelsystems LASCON®.
- Geeignet für optische Leistung bis 100 W
- Wellenlängen 808nm bis 980nm
- Vergütete, auswechselbare Objektive
- Koaxiales Infrarot Pyrometer mit typischem Messbereich von 120°C - 700°C
- Glasfaser Anschlusse FSMA905, N.A. 0,22
- Minimaler Laserspot ab ca. 100µm
- Sichtbares Pilotlicht, Helligkeit einstellbar über LASCON Process Manager Software
- Grundfläche 52mm x 40mm
- Geringes Gewicht ( 0.2 kg )
Aufgrund der kompakten Abmasse ist der Laserkopf sehr gut geeignet für die Integration in Maschinen und Anlage mit wenig Bauraum.
Dazu gehören auch die Bearbeitung mit mehreren Lasersystem gleichzeitig auf einem Bauteil.
Applikation sind Laserlöten, Laser Kunststoffschweissen und Laserheizen beim thermischen Bonden oder Löten auf Wafern.
Der Laserkopf LH102 lässt sich auch einfach mit unserem Drahtvorschub SWF100 kombinieren, sodass ein äusserst Kompaktes Laserlötkopf entsteht, der aufgrund seines geringen Gewichtes einfach auch an Tischroboter adaptiert werden kann.
Aufgrund des geringen Gewichtes und Abmessungen eignet sich der Laserkopf auch zum Montieren auf Drehachsen von Tischrobotern
Mini Laserkopf LH103 mit Pyrometer und Kamera
Der kompakte Laserkopf LH103 eignet sich perfekt für die Integration in Maschinen und Anlagen.
Speziell für Anwendungen mit Platzbeschränkung bieten wir den äußerst kompakten Laserkopf LH103 mit einem Pyrometer und einer CCD Kamera, die in den Strahlengang des Lasers eingespiegelt sind. Mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg ist dieser Laserkopf ist der Laserbearbeitungskopf auch auf leichte Maschinenachsen anbaubar. Er ist bis maximal 100W Laserleistung einsetzbar.
Die CCD Kamera dient der Prozeßbeobachtung und ist mit dem LASCON Kamera Manager verbunden.
Alternativ kann an dieser Stelle auch eine Bildverarbeitungskamera eingesetzt werden.
Diese erlaubt ein Positionierung des Bearbeitungskopfes über ein Bildverarbeitungssystem
Die Objektive des Laserkopfes lassen sich tauschen, sodass zum Beispiel einfach von Punktoptik auf Linienoptik gewechselt werden kann.
Speziell zum Laserlöten wurde ein Präzisionsdrahtvorschub entwickelt.Er hat eine reaktionszeit von 1ms und eine Auflösung von 0.01mm. Ein integrierter Encoder dient der Drahtende Erkennung und detektiert eventuelle Fehler beim Fördervorgang. Die Funktions der Lotdrahtförderung ist vollständig in die LASCON Scriptsprache integriert. So gibt es keine zusätzliche Verdrahtung.
Pyrometer-Temperaturmessung typisch ab ca. 120°C. Optional ab ca. 70°C .
Die Eigenschaften der im Laserkopf integrierten Infrarot Pyrometer entsprechen den Pyrometern auf unserer Pyrometer-Seite.
Bitte beachten Sie : Unsere digitalen Pyrometer sind Teil des Mess - und Regelsystems LASCON®.
- Geeignet für optische Leistung bis 100 W
- Wellenlängen 808nm bis 980nm
- Vergütete, auswechselbare Objektive
- Koaxiales Infrarot Pyrometer und CCD Kamera
- Optional Bildverarbeitungsystem für verbesserte Positionierung
- Optional Bildverarbeitungssystem für Drahtanfangserkennung
- Typischer Temperatur-Messbereich von 120°C - 700°C, optional ab 70°C
- Glasfaser Anschlusse FSMA905, N.A. 0,22
- Minimaler Laserspot ab ca. 100µm
- Sichtbares Pilotlicht, Helligkeit einstellbar über LASCON Process Manager Software
- Geringes Gewicht (ca. 1.5kg, inkl. Drahtvorschub )
Aufgrund der kompakten Abmasse ist der Laserkopf sehr gut geeignet für die Integration in Maschinen und Anlage mit wenig Bauraum sowie Tischrobotern
Dazu gehören auch die Bearbeitung mit mehreren Lasersystem gleichzeitig auf einem Bauteil.
Applikation sind Laserlöten, Laser Kunststoffschweissen und Laserheizen beim thermischen Bonden oder Löten auf Wafern.
Der Laserkopf LH103 lässt sich auch einfach mit unserem Drahtvorschub SWF100 kombinieren, sodass ein äusserst Kompaktes Laserlötkopf entsteht, der aufgrund seines geringen Gewichtes einfach auch an Tischroboter adaptiert werden kann.
Die koaxiale CCD Kamera ist and den LASCON Camera Manager angeschlossen.
Die CCD Kamera optional durch eine Bildverarbeitungskamera ersetzt werden. Die Bildverarbeitung erlaubt ein exaktes Positionieren über dem Lötpad. Das Bildverarbeitungsystem erlaubt auch das genau Erkennen des Drahtanfangs vor dem Lötprozess.
Laserkopf ILPH mit 60W Laser und LASCON
Lasersysteme und Laserbearbeitungsköpfe lassen sich meist nur von Spezialisten in Maschinen und Anlagen integrieren. Der Umgang mit Glasfaserkabeln ist kritisch. Der ILPH ist ein komplettes Laserbearbeitungssystem inklusive Diodenlaser (60W ) , LASCON® Prozesskontroller, Pyrometer, Kamera, optional Drahtvorschub Controller und Ringlichtquelle - alles an Bord.
Der ILPH kann direkt auf eine Maschinenachse montiert werden.
Nur 2 Leitungen benötigt der ILPH: 24V und Feldbus Ethernet ( optional EtherCAT )
- Laserleistung bis 60W
- Wellenlänge 978nm, andere auf Anfrage
- Glasfaserdurchmesser: Pigtailed 100µm
- Laser-Spotdurchmesser bis hinunter zu 100µm
- Einfach integrierbar in Maschinen und Anlagen über Digitale und Analoge I/O`s - > LASCON
- Einfach integrierbare Lasersicherheit
- Busanbindung: Ethernet oder optional EtherCAT
- Integriertes High Speed Pyrometer mit 10.000 Messungen pro Sekunde
- Temperaturmessbereich typ. ab 120°C, optional ab 70°C
- Integrierter Prozesskontroller für Closed Loop Control mit 10.000 Regelschritten pro Sekunde
- Software-Packet für Prozesskontrolle: LASCON Process Controller
- Software-Packet für Videokamera: LASCON Camera Manager
- 256 Programmierbare Laser Prozess Scripte
- Datenspeicherung
- Datenexport auf Festplatte eines Produktions-Servers
- Stromversorgung 24V , 8A max
Der intelligente Laserbearbeitungskopf ILPH ist ein ideales Werkzeug, um das Laserlöten in Maschinen und Anlagen zu integrieren.
Sie benötigen lediglich den ILPH und wenige Kabel ( 2,3 ). Mit diesen Komponenten können Sie direkt in das Laserlöten mit Pyrometerkontrolle einsteigen. Dank der hohen Brillianz lassen sich auch extrem kleine Laserspots bis Durchmesser 100µm realisieren.
Weitere Applikationen sind das Laser Kunststoffschweissen sowie Laserheizen und andere Laserprozesse.
Die hier vorgestellten Produkte entsprechen der Laserklasse 4. Der Laser darf nur in einer Umgebung betrieben werden, die den nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Aufgrund der kompakten Bauform ist die gesamte Laser technische Komponente im Prozessraum integriert. Daher lassen sich relativ einfach Laseranlagen der Kategorie 1 aufbauen.